home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- DER
- S T E U E R L O T S E
-
- Programm-Autor
-
- Berthold Bronner
- Humboldtstr. 5/1
- 7080 Aalen
- Tel.: 07361/34164
-
- Vorwort:
-
- Der STEUERLOTSE ermöglicht jedermann, egal ob Lohn-, Gehaltsem-
- pfänger, Rentner, Gewerbetreibender u.s.w. seine Steuerschuld
- für die Jahre 1984 bis 1989 exakt zu berechnen. Sie haben damit
- die Möglichkeit zu kontrollieren, ob das "Viehnanzamt" in Vergan-
- genheit oder Gegenwart ihre Erklärungsdaten unverändert über-
- nommen hat.
- Merke: Abweichungen gegenüber der Steuererklärung werden vom
- FA (Finanzamt) entgegen Par. 121 AO (Abgabenordnung)
- oft nicht begründet. Also im Zweifel Einspruch ein-
- legen und Aufklärung verlangen.
-
- Das Programm ist im wesentlichen selbsterklärend. Als Einführung
- bzw. um evtl. Berührungsängste auszuräumen, werde ich Ihnen an
- Hand einer Beispielrechnung demonstrieren, wie einfach das Pro-
- gramm zu bedienen ist. Erläuterungen werde ich - wo sie erforder-
- lich erscheinen - als "Anmerkung" einstreuen.
-
-
- I. Hauptmenü:
- -------------
-
-
- ****************** EST/LST-BERECHNUNGEN ****************
-
-
- < 1 > EINKOMMENSTEUER-BERECHNUNG 1984 bis 1989
-
- < 2 > LOHNSTEUERJAHRESAUSGLEICH 1984 bis 1989
-
- < 3 > STEUER BEI TABELLENSPRUNG 1983 bis 1989
-
- < 4 > ÄNDERUNG EINER GESPEICHERTEN BERECHNUNG
-
- < 5 > ENDE
-
- Wähle aus ? *
-
-
- Wir entscheiden uns in unserem Beispiel für die Variante 1 also:
-
- Wähle aus ? 1 <Return>
-
- Jetzt folgen die Stammdaten, also folgende Abfragen:
-
-
- Eingabe des Namens ? Müller < Return >
- für das Kalenderjahr 19.. 88 < Return >
-
- Anmerkung:
- Die Abfrage des Namens erfolgt, weil in der kommenden Update-
- Version das ( jetzt noch nicht realisierte ) Abspeichern und
- damit das Erfassen verschiedener Personen und Jahre möglich wird.
- Ausserdem können dann die Vorjahresdaten eingelesen und verändert
- werden.
-
-
-
-
-
- Nun werden die Grundangaben erfragt:
-
- GRUNDANGABEN
- ------------
- FAMILIENSTAND:
-
- < 1 > LEDIG ODER GETRENNTLEBEND
- < 2 > VERHEIRATET
- < 3 > VERWITWET
-
-
- EINGABE = 0 ? *
-
- Anmerkung:
- Stören Sie sich bitte nicht an der " 0 " . An sinnvollen Stellen,
- die die Eingabe einer "0" erfordern, brauchen Sie dadurch nämlich
- keine 0 einzugeben, sondern lediglich die < Return > - Taste zu
- betätigen.
-
- Wir entscheiden uns in unsererem Beispiel für die Variante 2 (ver-
- heiratet) also:
-
- Eingabe = 0 ? 2 <Return>
-
- Weiter geht's wie folgt:
-
- a) ANZAHL DER KINDER = 0 ? 1 < Return >
- b) HALBE KINDERFB. = 0 ? * < Return >
-
- Anmerkung:
- Halbe Kinderfreibeträge; gibt's denn das ? - Par. 34 VI EStG -
- Gedacht ist hier an den Fall, dass aus einer früheren Ehe noch ein
- Kindschaftsverhältnis und somit ein Anspruch auf Kinderfreibetrag
- besteht. In dem Fall, dass Ihr Ex-Ehegatte seiner Unterhaltsplicht
- nicht oder nur zu einem unwesentlichen Teil nachkommt, kann sein
- Kinderfreibetrag "auf Antrag" auf Sie übertragen werden.
- In diesem Fall ist das Kind nicht unter b) sondern unter a) zu
- erfassen.
- Für den Haushaltsfreibetrag und für den Abzugsbetrag gem. Par. 34
- ESTG ist bei den halben Kinderfreibeträgen die Angabe über die
- Zuordnung der Kinder notwendig.
- Eind Kind ist dem Elternteil zuzuordnen, in desen Wohnung es erst-
- mals im Kalenderjahr mit Hauptwohnung gemeldet war.
-
- Weiter geht's mit dem Personenkreis:
-
- PERSONENKREIS:
- -------------
- < 1 > SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGE ARBEITNEHMER
- < 2 > SOZIALVERSICHERUNGSFREIE ARBEITN.u. BEAMTE
-
- EINGABE FÜR STEUERPFLICHTIGEN = 0 ? 1 < RETURN >
- EINGABE FÜR EHEGATTEN = 0 ? * < RETURN >
-
- GEBURTSDATUM STPFL. (TTMMJJ) = ? 271128 < RETURN >
- GEBURTSDATUM EHEGATTE (TTMMJJ) = ? 300131 < RETURN >
-
- Das Geburtsdatum ist immer in obiger Form einzugeben.
-
- Eingabe zur Kirchensteuerberechnung
- -----------------------------------
- < 0 > keine Kirchensteuer
- < 1 > ev
- < 2 > rk
- Eingabe für Stpfl. = 0 ? 2 < RETURN >
- Eingabe Ehegatte = 0 ? * < RETURN >
- Kirchensteuersatz (8 oder 9) = 0 ? 8 < RETURN >
-
- Nach diesen Grundangaben werden die einzelnen Einkunftsarten für
- den Steuerpflichtigen ( Stpfl.) abgefragt. Für den Ehegatten er-
- folgt dieselbe Abfrage in einem 2. Durchgang ( also keine Alter-
- nativabfrage bei jeder Einkunftsart ) - s.u. Abschn. II - .
-
-
-
- Erzielt der Stpfl.
- -----------------
- Gewinn aus Land- u. Forstwirtschaft Ja = 1 ? * < RETURN >
- Anmerkung;
- Die Betätigung lediglich der < RETURN > - Taste bedeutet
- Verneinung und Ansprung der nächsten Einkunftsart.
-
- Erzielt der Stpfl.
- -----------------
- Gewinn aus Gewerbebetrieb Ja = 1 ? 1 < RETURN >
- Nach 1 < RETURN > erfolgt die Gewinnabfrage:
- Gewinn aus Gewerbebetrieb = DM 0 ? 3267 < RETURN >
-
- Anmerkung:
- Wo nicht ausdrücklich nach Pfg. gefragt wird, sind nur volle
- DM - Beträge einzugeben.
-
-
- Erzielt der Stpfl.
- ------------------
- Gewinn aus selbständiger Arbeit Ja = 1 ? * < RETURN >
- Nichtselbständige Einkünfte Ja = 1 ? 1 < RETURN >
- ( Lohn / Gehalt )
-
- Nach 1 < RETURN > erfolgt die Abfrage zur Einkunftsart:
-
- Einkünfte des Stpfl.
- --------------------
- Brutto-Arbeitslohn lt. Steuerkarte
- ( ohne Versorgungsbezüge ) = DM 0 ? 42051 < RETURN >
-
- Versorgungsbezüge (z.B. Pensionen) = DM 0 ? * < RETURN >
-
- Einbehaltene Lohnsteuer lt. Karte = DM 0 ? 4785 < RETURN >
- Einbehaltene Kirchensteuer = DM.Pfg 0 ? 334.72 < RETURN >
-
- Anmerkung:
- Zu beachten ist, dass der Dezimalpunkt nur zur Abtrennung von DM
- und Pfg. zu setzen ist. Falsch wäre also 4.785 !!
-
- Weiter geht's :
-
- Schlechtwetter + Kurzarbeitergeld
- + Arbeitslosengeld oder -hilfe (brutto) = DM 0 ? * < RETURN >
- - hier wäre ggfls. die "Summe" aller Bruttobezüge
- einzugeben -
-
- Vermögenswirksame Leistungen
- ----------------------------
- Lebensversicherung / Sparvertrag = DM 0 ? * < RETURN >
- Kapitalbet./Bausparbeiträge u.s.w. = DM 0 ? 624 < RETURN >
-
- Ausgezahlte Arbeitn.- Sparzulage = DM.Pfg 0 ? 100.80 < RETURN >
-
-
- Werbungskosten ( WK )
- ---------------------
- Übersteigen die WK 564.-DM ? Ja = 1 ? 1 < RETURN >
- ( im Zweifel 1 < RETURN > eingeben ! )
-
- a) PKW-Fahrten zwischen Wohnung u. Betrieb
- Entfernung in km = 0 ? 32 < RETURN >
- Anzahl der Arbeitstage = 0 ? 230 < RETURN >
- Anmerkung:
- noch nachweislos anerkannte Arbeitstage:
- 5 Tage - Woche ( Montag - Freitag ) 230
- 5.5 - " - ( - " - und jeden 2. Samstag ) 260
- 6 - " - ( Montag - Samstag ) 290
-
-
-
- b) sonstige WK
- -----------
- z.B. Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Arbeitsmittel
- Verpflegungsmehraufwand
- Gewerkschaftsbeitrag
- doppelte Haushaltsführung
- Kontoführungsgebühren ( pauschal 30.-DM )
- Umzugskosten u.s.w.
-
- Sonstige Werbungskosten (Summe) = DM 0 ? 2260 < RETURN >
-
- c) steuerfreier Ersatz des Arbeitgebers = DM 0 ?
-
-
- Anmerkung:
- Die Update-Version wird im WK-Bereich komfortabler gestaltet.
- Der steuerfreie Ersatz ist als positiver Betrag einzugeben.
-
- Erzielt der Stpfl.
- ------------------
-
- Einkünfte aus Kapitalvermögen Ja = 1 ? 1 < RETURN >
- bei Ja = 1 < RETURN >:
-
- Zinseinnahmen aus Sparguthaben = DM 0 ? 90 < RETURN >
- Bausparkasse o.ä.
-
- Einnahmen aus Dividenden (brutto) = DM 0 ? 100 < RETURN >
- Werbungskostenabfrage:
- Einbehaltene Kapitalertragsteuer = DM.PF 0 ? 25 < RETURN >
- Einbehaltene Körperschaftsteuer = DM.PF 0 ? 36 < RETURN >
-
-
- Erzielt der Stpfl.
- ------------------
-
- Einkünfte aus Vermietung u. Verpachtung Ja = 1 ? 1 < RETURN >
- Bei 1 < RETURN >:
- Einkünfte des Stpfl.:
-
- Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- ----------------------------------------
- Selbst genutzte Wohnung ab 1987 ( Par. 10 e ) Ja = 1 ? < Return >
- ( neues Recht; Wegfall der Nutzungswert-
- besteuerung; Fortführung von Par. 7b - AfA
- u. Par. 82a EStD als Sonderausgabe ).
-
- Selbst genutztes Einfamilienhaus/Eigentums-
- wohnung oder sonst. Anwendung des Par. 21a EStG
- ( altes Recht ) Ja = 1 ? 1 < RETURN >
-
- Abfrage bei 1 < RETURN >:
-
- Einheitswert = 0 ? 32000 < RETURN >
- Wohnzwecke in % = 0 ? 100 < RETURN >
- Selbstnutzung in Monaten = 0 ? 12 < RETURN >
- Zinsen oder andere Werbungskosten:
- -"- vor Selbstnutzung = DM 0 ? * < RETURN >
- -"- Zinsen nach Selbstnutzung = DM 0 ? 10532 < RETURN >
- -"- AFA (Par. 7b EStG, 82a EStDV)= DM 0 ? 5000 < RETURN >
-
- Sonstige Einkünfte aus Vermietung
- und Verpachtung = 0 ? 3311 < RETURN >
- Kontrollabfrage wegen Par. 34 f EStG :
- Wurde erhöhte AFA nach Par. 7b EStG beantragt
- u n d erfolgte Bauantrag
- oder Baubeginn
- oder Erwerb nach dem 29.7.1981
- u n d wurde das Gebäude selbst bewohnt ? Ja = 1 * < RETURN >
-
-
- Erzielt der Stpfl.
- ------------------
-
- Renten u. sonstige Einkünfte Ja = 1 * < RETURN >
-
-
- II. Einkünfte des Ehegatten
- ---------------------------
- Erzielt der Ehegatte:
-
- Gewinn aus Land- u. Forstwirtschaft Ja = 1 * < RETURN >
- Gewinn aus Gewerbebetrieb Ja = 1 * < RETURN >
- Gewinn aus selbständiger Arbeit Ja = 1 * < RETURN >
- Nichtselbständige Einkünfte Ja = 1 * < RETURN >
-
- Einkünfte aus Kapitalvermögen Ja = 1 1 < RETURN >
- bei Ja = 1 < RETURN >:
- Zinseinnahmen aus Sparguthaben = DM 0 ? 520 < RETURN >
- Bausparkasse o.ä.
- Einnahmen aus Dividenden (brutto) = DM 0 ? * < RETURN >
-
- Einkünfte aus Vermietung u. Verpachtung Ja = 1 ? * < Return >
-
- Renten u. sonstige Einkünfte Ja = 1 ? 1 < Return >
- bei Ja = 1 < Return >:
- Renteneinnahmen ( jährlich ) = DM 0 ? 8520 < Return >
- Ertragsanteil in % = % 0 ? 35 < Return >
- Werbungskosten:
- ( wenn mehr als 200.-DM ) = DM 0 ? * < Return >
- Sonstige Einkünfte im Sinne von
- Par. 22,23 u. 24 ESTG = DM 0 ? * < Return >
- wie Zeitrenten, Unterhaltsleistungen
- Eink. aus gelegentlichen Vermittlungen
- bei weniger als 500.-DM jährlich
- Entschädigungen u.s.w.
-
- Anmerkung:
- Die Update-Version wird im Renten-Bereich komfortabler gestaltet.
- Automatische Ertragsanteil-Berechnung etc. .
-
-
- S O N D E R A U S G A B E N ( SA )
- -----------------------------------
-
- V o r s o r g e a u f w e n d u n g e n
- ---------------------------------------
-
- Arbeitnehmer-Anteil zur Sozialversicherung
- des Steuerpflichtigen lt. Steuerkarte = DM 0 ? 7211 < Return >
- ArbeitGEBER-Anteil zur Sozialversicherung
- lt. Steuerkarte ( bei Beamten oder bei
- Schätzung = 1 ) = DM 0 ? 3931 < Return >
-
- Arbeitnehmeranteil zur SOZIALVERSICHERUNG
- des Ehegatten lt. Steuerkarte = DM 0 ? * < Return >
- ArbeitGEBER-Anteil zur Rentenversicherung
- des Ehegatten lt. Steuerkarte = DM 0 ? * < Return >
- Bei Beamten etc. = 1
-
- Anmerkung:
- Der Arbeitnehmeranteil ist auf volle DM aufzurunden !
- Der ArbeitGEBERanteil ist auf volle DM abzurunden !
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Für Ehegatten gemeinsam !
- -------------------------
-
- Gezahlte Versicherungsbeiträge
- z.B. Lebensversicherungen
- Krankenversicherungen
- Haftpflichtversicherungen usw.
- in einer Summe = DM 0 ? 1490 < Return >
-
- Beiträge an Bausparkassen = DM 0 ? * < Return >
-
- Unbeschränkt abzugsfähige SA
- ----------------------------
- Unbeschränkt abzugsfähige SA Ja = 1 ? 1 < Return >
- Gezahlte Kirchensteuer
- ( nach Abzug von Erstattungen ) = DM 0 ? 672 < Return >
- Beiträge u. Spenden an pol. Parteien = DM 0 ? * < Return >
- Sonstige Spenden = DM 0 ? 1200 < Return >
- darin enthaltene Spenden für wissen-
- schaftliche und kulturelle Zwecke = DM 0 ? * < Return >
- Weitere unbeschränkt abzugsfähige SA
- wie Verluste gem. Par. 10d EStG
- Vermögensteuer
- Steuerberatungskosten
- Renten u. dauernde Lasten usw = DM 0 ? * < Return >
-
-
- Selbst genutzte Wohnung ab 1987 ( Par. 10 e ) Ja = 1 ? < Return >
- ( neues Recht; Wegfall der Nutzungswert-
- besteuerung; Fortführung von Par. 7b - AfA
- u. Par. 82a EStD als Sonderausgabe ).
-
- Bei 1 < Return >:
- Gleiche Eingebe wie bei Vermietung und Verpachtung.
-
-
- Anmerkung:
- Auch die SA-Abfrage wird noch verbessert werden. Insbesondere
- die Eingabe bzw. die Abfrage der Versicherungen soll aufgeteilt
- werden.
-
-
- weiter mit SA:
-
- Unterhaltsleistungen an den geschiede-
- nen oder getrennt lebenden Ehegatten
- mit Zustimmung des Empfängers ( bei
- diesem dann steuerpflichtig ). = DM 0 ? * < Return >
-
-
- AUSSERGEWöHNLICHE BELASTUNGEN
- ----------------------------
-
- Aussergewöhnliche Belastungen Ja = 1 ? 1 < Return >
- Bei 1 < Return >:
- Kinderbetreuungskosten Alleinstehen-
- der gem. Par. 33c EStG wg Erwerbstätigkeit Ja = 1 ? * < Return >
-
- Aussergewöhnliche Belastung gem. Par. 33 EStG
- wie Krankheitskosten
- Beerdigungskskosten usw.
- tatsächliche Aufwendungen = DM 0 ? * < Return >
-
- Anmerkung:
- Krankheitskosten sind lediglich mit dem Eigenanteil ( d.h. nach Ab-
- zug von Erstattungsbeträgen ) anzusetzen.
- Beerdigungsaufwendungen sind nur insoweit abzugsfähig, als sie den
- Wert des Nachlasses übersteigen.
-
-
-
-
-
- Aussergewöhnliche Belastung gem. Par. 33a EStG
- wie Unterhaltsleistungen
- Ausbildungsfreibeträge
- Haushaltshilfen
- abzugsfähige Aufwendungen = DM 0 ? * < Return >
-
- Pauschbetrag für Körperbehinderung Ja = 1 ? 1 < Return >
- bei 1 < Return >:
- ERWERBSMINDERUNG IN %
- ( dauernd pflegebedürftig = 300 ) = % ? 50 < Return >
- Erwerbsminderung für eine weitere Person
- (ggf=0) in % = % ? * < Return >
-
- Anmerkung:
- Die Abfrage der aussergewöhnlichen Belastungen wird ebenfalls noch
- erweitert werden, so dass die leidige Summenbildung entfällt. Ich
- bitte um Nachsicht.
-
-
- Besondere Steuerermässigungen und Abzugsbeträge
- -----------------------------------------------
- Besondere Steuerermäss.u. Abzugsbetr. Ja = 1 ? 1 < Return >
- bei 1 < Return >:
- Ermässigungsbetrag gem. Par. 16,17 BerlinFG = DM 0 ? * < Return >
- Ermässigungsbetrag gem. Par. 14 VermBG = DM 0 ? * < Return >
- Ausbildungsplatzfreibetrag gem. Par. 24 b = DM 0 ? * < Return >
-
- In den Einkünften sind Einkünfte enthalten, die mit ermässigtem
- Steuersatz versteuert werden ( Par. 34 ff EStG )
- = DM 0 ? 1200 < Return >
-
- Einkünfte, die wegen des Progressionsvorbehalts bei der Berechnung
- der Einkommensteuer berücksichtigt werden müssen ( ausser Schlecht-
- wettergeld, Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosenhilfe ).
- Z.B.: ausländische Einkünfte = DM 0 ? * < Return >
-
- Erfindervergütungen, die im Brutto-Arbeits-
- lohn enthalten sind = DM 0 ? * < Return >
-
-
- Vorauszahlungen
- ---------------
- Vorauszahlungen Einkommensteuer = DM 0 ? 2166 < Return >
- event.(je nach Konfession)
- Vorauszahlungen ev Kirchensteuer = DM 0 ? 173 < Return >
- Vorauszahlungen rk Kirchensteuer = DM 0 ? * < Return >
-
- Erläuterungen und Kontrollwerte = 1 ? 1 < Return >
- 1 < Return > ist empfehlenswert !
- jedoch nicht obligatorisch !
-
- Danach folgt folgende Optionszeile:
-
- Ändern >1< Speichern >2< Drucken >3< Ende >4<
-
- Anmerkung:
- Die Funktion "Speichern" ist in dieser Version leider noch nicht
- realisiert.
-
- Falls nach dem Drucken geändert wird , um z.B. eine Alternativ-
- berechnung durchzuführen ( Bausparkassenbeiträge als Sonderausga-
- be anstatt Wohnungsbauprämie / was ist wohl günstiger ? ), wählen
- Sie
- Ändern >1<
-
-
-
-
-
-
- Darauf erscheint folgendes Menü:
-
- Bitte die Änderungen auswählen
-
- Steuerpflichtiger Ehegatte
-
- Land- und Forstwirtschaft < 1 > < 11 >
- Gewerbebetrieb < 2 > < 12 >
- Selbständige Einkünfte < 3 > < 13 >
- Nichtselbständige Arbeit < 4 > < 14 >
- Kapitalvermögen < 5 > < 15 >
- Vermietung und Verpachtung < 6 > < 16 >
- Sonstige Einkünfte < 7 > < 17 >
- Werbungskosten (Nichts. Arbeit) < 8 > < 18 >
- Grundangaben < 20 >
- Sonderausgaben < 21 >
- Aussergewöhnliche Belastungen < 22 >
- Progressionsvorbehalt < 23 >
- Ermässigte Einkünfte < 24 >
- Vorauszahlungen < 25 >
-
- Neue Berechnung < 0 >
-
- Ihre Eingabe ? *
-
-
- Die in unserem Beispiel verwendeten Werte führen zu folgendem
- Ergebnis:
-
-
- Einkommensteuerberechnung 1988
-
- Gewinn aus Gewerbebetrieb 3267.00 0.00
- - Weihnachtsfreibetrag 600.00 0.00
- - Arbeitnehmerfreibetrag 480.00 0.00
- - Werbungskosten 4910.00 0.00
- Nichtselbst. Einkünfte 36061.00 0.00
-
- Einkünfte aus Vermietung u. Verpachtung 3311.00 0.00
- Renten und sonstige Einkünfte 0.00 2687.00
-
- Summe 42639.00 2687.00
-
- Summe der Einkünfte 45326.00
- Gesamtbetrag der Einkünfte 45326.00
- - gezahlte Kirchensteuer 672.00
- - Abzugsfähige Spenden 1200.00
- - Sonderausgabenhöchstbetrag 7725.00
- - Pauschbetrag für Körperbehinderung 1110.00
-
- E i n k o m m e n 34619.00
- - Kinderfreibetrag 2484.00
- zu versteuerndes Einkommen 32135.00
-
- S t e u e r 4835.00
-
- Festzusetzende Steuer 4835.00
-
- - Einbehaltene Lohnsteuer 4785.00
- - Einbehaltene Kapitalertragsteuer 25.00
- - Einbehaltene Körperschaftsteuer 36.00
- - Vorausgezahlte Einkommensteuer 2166.00
- Verbleibende S t e u e r s c h u l d - 2159.00
-
- Kirchensteuer 170.12
- - Einbehaltene Kirchensteuer 334.72
- - Vorausgezahlte Kirchensteuer 173.00
- Verbleibende Kirchensteuer - 337.60
-
-
-
-
-
-
- Erläuterungen und Kontrollwerte
-
- Tabelle = Splittingtabelle
- Kinder = 1
- Halbe Kinderfb. = 0
- Personenkreis = 12
- Geburtsdatum = 271128 300131
-
- Sonderausgabenhöchstbetragsberechnung:
-
- Versicherungsbeiträge = 8701.00
- Vorwegabzug = 6000.00
- - Kürzung Vorwegabzug = 3931.00
- Verbleibender Vorwegabzug = 2069.00
- Verbleibende Versicherungsbeiträge = 6632.00
- + Bausparkassenbeiträge = 0.00
- Bausparbeitr. u. Vers.-beiträge = 6632.00
- Persönlicher Höchstbetrag = 4680.00
- Verbleiben = 1952.00
- Hälftiger Höchstbetrag = 2340.00
- höchstens abziehbar = 976.00
- Abziehbare Sonderausgaben = 7725.00
-
- Steuer lt. Tabelle = 4765
- Halbe Steuer = 88
- Steuerschuld = 4835
- Halber Steuersatz = 7.75
- Gerundete erm. Eink. = 1140
- Tabelle bei Stufe = 30995
- Durchschnittssteuersatz = 15.48
- Grenzsteuersatz = 21.65
- -----
- Anmerkung:
- Nachdem die Steuerbelastung progressiv steigt, zeigt Ihnen der
- Grenzsteuersatz, wie Ihr Einkommen in der Spitze belastet wird
- d.h., was Ihnen im Fall einer Gehaltserhöhung prozentual weg-
- gesteuert wird bzw. welche Steuerersparnis Werbungskosten o.ä.
- bewirken, weil der Progression die Spitze abgebrochen wird.
-
-
- III. Lohnsteuerjahresausgleich
- ------------------------------
- Hierzu ist weiter nichts zu sagen. Die Bedienung ist dieselbe
- wie im obigen Beispiel; nur fehlen die nicht benötigten Ein-
- kunftsarten.
-
-
- IV. Steuer bei Tabellensprung
- ------------------------------
- Diese Option gibt Ihnen die Möglichkeit zu einem einzugebenden
- zu versteuernden Einkommensbetrag die Steuer, den Durchschnitts-
- sowie den Grenzsteuersatz abzufragen.
-
-
- V. Änderung einer gespeicherten Berechnung
- --------------------------------------------
- Ist dem nächsten Update vorbehalten ( s.u. ) . "Sorry" !
-
-
- PS :
- Hinweisen möchte ich noch darauf, dass in unserem Beispiel nicht
- gerechnete Varianten ( Eink. aus Land- u. Forstwirtschaft, Ein-
- künfte aus selbständiger Arbeit u.s.w. ) die relevanten Freibe-
- träge u.a.m. selbstverständlich berücksichtigen.
- Sollten wider Erwarten noch Fehler auftreten (nobody is perfect)
- bitte ich um Nachricht, damit diese noch ausgemerzt werden.
-
-
-
-
-
-
- Nachwort:
-
- Ich stand bei der Entwicklung des Programmes unter ziemlichem
- Zeitdruck ( das Programm musste vor Jahreswechsel fertig werden ).
- Die Möglichkeit des Speicherns und Ladens konnte deshalb leider
- nicht mehr fehlerfrei implementiert werden.
- Gegen Ende 1989 ( Anfang Dez.) habe ich es sicherlich auch noch
- insoweit fertiggestellt.
-
- Lesen Sie dazu bzw. zu den empfehlenswerten Updates
- - Im Steuerrecht ist ja nichts von Bestand -
- die Bestellvordrucke am Ende dieser Textdatei.
-
- Auf die umfangreichen Änderungen 1990 und die Schnellschüsse
- unserer sachverständigen Politiker in Richtung Weihnachtsfreibe-
- trag, Aussiedlerwohnungen und Kapitaleinkünfte etc. bin auch ich
- sehr gespannt.
-
- In der endgültigen Fassung soll das Handling wesentlich verbes-
- sert und umfangreiche Hilstexte und Anleitungen (Tips und Tricks,
- evtl. vorgefertigte Einspruchs- und Antragstexte !?? ) integriert
- werden.
-
- Vorgesehen sind noch folgende Routinen:
-
- - Abspeichern und Laden
- - Berücksichtigung mehrerer Arbeitsverhältnisse
- - Berücksichtigung mehrerer Renten bei automatischer Ertragsan-
- teilberechnung
- - Zeitrenten Par. 55 EStDV
- - Eingabeprotokoll ausgeben
- - Datenübernahme aus dem Vorjahr
-
-
-
- Update - Info
- -------------
- Updates können jedes Jahr ab November geordert werden d.h., bis
- dahin sind die jährlichen Gesetzesänderungen eingearbeitet.
-
- Erwerbspreise bei Vorauskasse oder Einzugs- DM Disk.
- ermächtigung: -----------------
-
- - die verbesserte Version 1984 - 1989
- ohne zukünftigen Update-Service 20.- 1
- jedes weitere Update in diesem Fall 15.- 1
-
- - die verbesserte Version 1984 - 1989
- bei gleichzeitiger Bestellung von 2 Up-
- dates für die Folgejahre ( 1990/91 ) 40.- 3*1
-
- Bei Nachnahmeversand erhöhen sich die Preise um je 5.- 1
-
-
- Bestellvordrucke
- ----------------
-
- I.
-
- Hiermit bestelle ich die verbesserte Version 1984 - 1989
- des Steuerlotsen
- zum Preis von DM 20.--
- in Worten: -zwanzig Deutsche Mark-
- - Den Betrag habe ich in Scheinen beigefügt ...
- - Die folgende Einzugsermächtigung habe ich unterschrieben ...
- - Ich bitte um Erhebung per Nachnahme zzgl. DM 5.-- ...
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
- ---------------------------------------------------------------
-
- Einzugsermächtigung:
-
- Für die Übersendung des Programms "Der Steuerlotse" ermächtige
- ich den Programmautor, den Erwerbspreis von DM 20.-- zu Lasten
- meines
- Kontos Nr.: ........................
- bei der ....................................
- BLZ: ...............
- einzuziehen.
-
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
-
-
- II.
-
- Hiermit bestelle ich das aktuelle Update 1984 - 19..
- des Steuerlotsen
- zum Preis von DM 15.--
- in Worten: -zwanzig Deutsche Mark-
- - Den Betrag habe ich beigefügt ...
- - Die folgende Einzugsermächtigung habe ich unterschrieben ...
- - Ich bitte um Erhebung per Nachnahme zzgl. DM 5.-- ...
-
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
-
- ---------------------------------------------------------------
-
- Einzugsermächtigung:
-
- Für die Übersendung des Programm-Updates "Der Steuerlotse"
- ermächtige ich den Programmautor, den Erwerbspreis
- von DM 15.-- zu Lasten
- meines
- Kontos Nr.: ........................
- bei der ....................................
- BLZ: ...............
- einzuziehen.
-
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
-
-
-
- III.
-
- Hiermit bestelle ich die verbesserte Version 1984 - 1989
- des Programms "Der Steuerlotse".
- Ferner verpflichte ich mich zur Abnahme folgender Updates:
- "Der Steuerlotse" Vversion 1984 - 1990
- "Der Steuerlotse" version 1984 - 1991
-
- zum Preis von DM 40.--
- in Worten: -vierzig Deutsche Mark-
- - Den Betrag habe ich in Scheinen beigefügt ...
- - Die folgende Einzugsermächtigung habe ich unterschrieben ...
- - Ich bitte um Erhebung per Nachnahme zzgl. DM 15.-- ...
-
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
-
- ---------------------------------------------------------------
-
-
-
-
-
-
- Einzugsermächtigung:
-
- Für die Übersendung des Programms "Der Steuerlotse" sowie der
- der Updates 1984 - 1990/91 ermächtige ich den Programmautor,
- den Erwerbspreis von DM 40.-- zu Lasten
- meines
- Kontos Nr.: ........................
- bei der ....................................
- BLZ: ...............
- einzuziehen.
-
-
- ................ ..................................
- ( Datum ) ( Unterschrift )
-
-
-
- PPS:
- Ich darf mich verabschieden ( es ist nahezu 0 Uhr 30 und Schlaf
- muss auch sein ) und Ihnen frohes Steuerrechnen und möglichst
- reichliche Steuerersparnis wünschen.
-
- BB im November 1989
-
-
- PPS:
- Folgende Programme sind bei mir ebenfalls
- zu beziehen in Entwicklung in Planung.
- ----------- -------------- -----------
- Finanzbuchhaltung 50.00 DM
- Inventarverwaltung X
- Fakturierprogramm X
- Haushaltsbuch X
- Vereinsverwaltung X
- Einzugsprogramm mit Datei X
- Spendenbescheinigungen mit
- den Daten aus der Buchhaltung X
-
-
-
- Näheres auf Anfrage.
-
-
-
-
-
-